|
|
Atemschutzausbildung vom Samstag, 23. Januar 2010
Die Übungsziele - Unter Atemschutz im Objekt Rauchverschluss setzen/Austrittsöffnungen schaffen - Baukonstruktionen öffnen und erkennen - mit verschiedenen Mitteln Zutrittsöffungen schaffen konnten in drei zusammengebauten Liegenschaften sehr gut trainiert werden. Teilnehmer waren die Atemschutz-Geräteträger (ASGT) der Feuerwehr Herisau, welche je 1/2 Tag für die Ausbildung aufgeboten wurden.
Im einen verrauchten Gebäudeabschnitt waren diverse Rettungen von Personen (Puppen) und Kleintieren (Stofftiere) auszuführen. Gefährliche Stoffe mussten gemeldet werden, nachdem der Zutritt zu den Räumen geöffnet war. Die Austrittsöffnungen zu schaffen war nicht immer einfach, da die Zugläden nicht einer im Appenzellerland üblichen Konstruktion folgten. Die Orientierung im Gebäude stellte eine zusätzliche Herausforderung dar, waren die Wohnungen im Verlaufe der Jahrzehnte neu aufgeteilt, an- und umgebaut worden. So glich die Raumaufteilung eher einem Labyrinth als einer Standardsituation, so dass auch bei Sicht nicht immer auf Anhieb klar war, wo sich z.B. der Ausgang befindet. Die Gelegenheit, dass Türen, Wände, Decken und Böden geöffnet werden dürfen, musste genutzt werden. Dabei wurde nicht ziellos kaputt geschlagen was in der Nähe war oder im Wege stand, sondern gezielt vorgegangen. Es mussten Brandherde lokalisiert werden, Baukonstruktionen beurteilt (was ist tragend, was nicht) und Durchbrüche als Zugang in andere Räume verschafft werden. Da es sich um alte Gebäude handelte war zum Teil erstaunlich, was für unterschiedliche Materialien sowohl für den Bau als auch für die Isolierung verwendet wurden.
Fazit Die ASGTdurften einen interesannten und lehrreichen Atemschutz-Halbtag erleben und müssen hoffentlich die vielen, zum Teil neuen Erfahrungen nie anwenden.
Dank Allen die bei der Vorbereitung und Durchführung dieser gelungenen Ausbildung beigetragen haben.
25. Januar 2010 Atemschutz-Chef Feuerwehr Herisau Gerhard Kuchler
|