 |
 |
 |
|
|
Zeitaufwand |
|
|
Zeitliche Anforderungen |

|
|
Wenn Du bei der Feuerwehr bist, zählen deine Kameraden und Kameradinnen darauf, dass Du da bist wenn es "klingelt", egal ob du gerade Lust hast oder nicht.
Die Feuerwehr ist kein Kaffeekränzchen, darum ist es sicher von Vorteil, sich zuerst ein Bild über die zeitlichen Anforderungen zu machen:
Soviel Zeit musst Du jedes Jahr mindestens investieren, wenn Du in der Feuerwehr bist. Zusätzlich kommen natürlich alle Einsätze dazu, zu denen du gerufen wirst.
|
|
|
Übungen / Pikett für alle AdF |
|
|
Zugs- und Einsatzelementübungen
|
9 x 2 Stunde Pro Jahr
|
Atemschutzübung
|
6 x 2 Stunden pro Jahr
|
Pikett-Dienst Samstag/Sonntag
|
2-4 Wochenende im Jahr
|
|
|
|
Übungen für Spezialisten |
|
|
Ersteinsatzelement
|
Unfallrettung, Öl-/Chemiewehr
|
3 x 2 Stunden pro Jahr
|
Fahrer (C1/C)
|
Schwere Fahrzeuge
|
10 x 2 Stunden pro Jahr
|
Fahrer und Maschinst Motorspritze
|
Fahrer- und Maschinistenarbeitstag
|
ein Samstag pro Jahr (8 Stunden)
|
Elektriker
|
Elektroübungen / Netzkenntnisse
|
2 x 2 Stunden pro Jahr
|
Verkehr
|
Verkehrsdienst
|
4 x 2 Stunden pro Jahr
|
Sanität / Alarmsamariter
|
Sanitätsdienst
|
3 x 2 Stunden pro Jahr
|
|
|
|
Kantonale Kurse |
|
|
alle AdF
|
Grundkurs AdF 1
|
3 Tage bei Eintritt in die Feuerwehr
|
alle AdF
|
Einführung Atemschutz AdF 2
|
3 Tage im Verlaufe des ersten Feuerwehr-Jahres
|
Fahrer
|
Grundkurs Motorspritze
|
2 Tage, einmalig, zum erreichen der Funktion "Maschinist MS" und Voraussetzung für "Fahrer C1/C"
|
|